Geberit Silent PP
Schnelle, wirtschaftliche und schalloptimierte Abwasserinstallation
Das neue Geberit Abwasserstecksystem Silent-PP ist ideal für die schnelle, wirtschaftliche und schalloptimierte Installation der Hausentwässerung.
Das Geberit Silent-PP Entwässerungssystem kann in Ein- und Zweifamilienhäusern sowie im mehrgeschossigen Wohnungsbau unter Berücksichtigung der Bausituation und den geforderten Schallwerten durchgängig eingesetzt werden.
Zuverlässige und sichere Werkstoffeigenschaften
Geberit Silent-PP besteht aus robusten, mineralstoffverstärkten Dreischichtrohren. Durch ihre geringe Ausdehnung machen sie eine Installation des gesamten Abwassersystems ohne Langmuffen möglich. Die hohe Ringsteifigkeit der Systemrohre und die bewährten EPDM Lippendichtungen in den Muffen halten das Abwassersystem zuverlässig und dauerhaft dicht. Rohre und Formteile lassen sich aufgrund kälteschlagzäher Werkstoffe auch bei niedrigen Temperaturen verarbeiten. Die hohe UV-Beständigkeit ermöglicht auch kurzzeitig eine wirtschaftliche Lagerung im Freien. Für eine schnelle und einfache Ausrichtung verfügen alle Formstücke über eine 30-Grad-Markierung. Die korrekte Einstecktiefe zeigt eine optische Kontrolle über einen einfachen Anschlag an.
Belastbar und hydraulisch optimiert
Formstücke in den typischen Dimensionen für Fallleitungen sind hydraulisch optimiert. Das macht eine höhere Belastung und teilweise sogar kleinere Dimensionen für die Fallleitung möglich.
Systemkompatibel mit Geberit Silent-db20
In mehrgeschossigen Wohnhäusern bewährt sich der kostengünstige Anschluss mit Geberit Silent-PP von den Sanitärapparaten zur Fallleitung. Durch die Kombination mit Geberit Silent-db20 innerhalb der Fallleitung lässt sich ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis erzielen. Für die Verbindung zwischen den beiden Systemen stehen Übergangsmuffen mit Edelstahlkralle zur Verfügung, die dichte und nicht lösbare Verbindungen schaffen. Die Berechnung und Dimensionierung der Abwasserinstallation erfolgt mit der Geberit Planungssoftware ProPlanner oder Kemper Dendrit CAD.